Thermografie am Bauwerk – Wärmebilduntersuchung von Gebäuden
Messung von Wärmeverlusten mittels Thermografie in Berlin & Brandenburg
Thermografie ist ein effektives, zerstörungsfreies Messverfahren zur Analyse von Wärmeverlusten, Wärmebrücken, Leckagen und Bauschäden an Gebäuden. Mit modernen Wärmebildkameras lassen sich Temperaturunterschiede an der Gebäudehülle und im Inneren sichtbar machen – schnell, präzise und berührungslos.
Einsatzbereiche der Bau-Thermografie:
- Wärmebrückenanalyse: Erkennung energetischer Schwachstellen an Fassade, Dach und Anschlussdetails
- Leckageortung: Lokalisierung von undichten Stellen bei Flachdächern, Fußbodenheizungen und Rohrleitungen
- Dämmkontrolle: Prüfung auf Hohlstellen, mangelhafte Dämmung oder unvollständige Ausführung
- Schimmelprävention: Identifikation von Kondensationszonen mit erhöhter Feuchte- und Schimmelgefahr
- Blower-Door unterstützte Thermografie: Sichtbarmachung von Luftundichtigkeiten bei Luftdichtheitstests
- Thermografie von Elektroanlagen: Aufspüren thermischer Überlastungen in Verteilungen oder Schaltschränken
Ihre Vorteile:
- frühzeitige Erkennung von Baumängeln und Energieverlusten
- zerstörungsfreie Untersuchung ohne Eingriffe in die Bausubstanz
- visuell nachvollziehbare Ergebnisse durch Wärmebilder
- fundierte Bewertung durch einen erfahrenen Bausachverständigen
Thermografische Untersuchungen werden unter definierten Randbedingungen durchgeführt, z. B. bei ausreichender Temperaturdifferenz (≥ 10 Kelvin) zwischen innen und außen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Wir nutzen zur Bau-Thermografie die Wärmebildkamera Test 882 und Fluke FLK-PTI120.