U-Wert-Messung am Gebäude – Wärmeschutz zuverlässig prüfen

Bestimmung U-Wert an Gebäuden in Berlin und Brandenburg

Der U-Wert beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Je niedriger der Wert, desto besser ist der Wärmeschutz. Die U-Wert-Messung ist eine bewährte Methode, um den energetischen Zustand von Bestandsgebäuden exakt zu erfassen.

Mit der U-Wert-Messung lässt sich der tatsächliche Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Außenwänden, Dächern oder Decken direkt am Bauwerk ermitteln. Dieses Verfahren liefert reale Messergebnisse – unabhängig von Bauplänen oder theoretischen Annahmen.

Der U-Wert beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Je niedriger der Wert, desto besser ist der Wärmeschutz. Die U-Wert-Messung ist eine bewährte Methode, um den energetischen Zustand von Bestandsgebäuden exakt zu erfassen.
Mit der U-Wert-Messung lässt sich der tatsächliche Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Außenwänden, Dächern oder Decken direkt am Bauwerk ermitteln. Dieses Verfahren liefert reale Messergebnisse – unabhängig von Bauplänen oder theoretischen Annahmen.

Wann ist eine U-Wert-Messung sinnvoll?

  • zur Überprüfung der Dämmqualität bei Bestands- oder Altbauten
  • zur Kontrolle nach Sanierungsmaßnahmen
  • bei Zweifeln an der Bauausführung oder fehlenden Bauunterlagen
  • zur Beweissicherung bei Streitfällen
  • als Entscheidungshilfe für energetische Modernisierungen

So läuft die Messung ab:

Für die Messung werden Temperatur- und Wärmestromsensoren beidseitig auf dem Bauteil angebracht. Über einen definierten Zeitraum wird der tatsächliche Wärmestrom erfasst und daraus der real gemessene U-Wert nach DIN EN ISO 9869-1 berechnet.
Ihre Vorteile:

  • objektive Bewertung der energetischen Qualität direkt vor Ort
  • keine Annahmen – echte Messwerte unter realen Bedingungen
  • nachvollziehbare Ergebnisse, dokumentiert und sachverständig ausgewertet
  • ideal kombinierbar mit Thermografie zur Schwachstellenanalyse

Ob zur Qualitätssicherung, Sanierungsplanung oder Schadensbewertung: Die U-Wert-Messung liefert verlässliche Grundlagen für fundierte Entscheidungen rund um den Wärmeschutz Ihres Gebäudes.

Wir setzen für die U-Wertbestimmung das „testo 635-2 U-Wert-Set - Temperatur- und Feuchtemessgerät-Set“ ein.

Kontaktformular

Die Datenschutzerklärung kann hier eingesehen werden.

Bausachverständiger Klaus-Ulrich Sattler seit 25 Jahren im Einsatz in Berlin und Brandenburg