Feuchte und Schimmel in Privat- und Gewerberäumen

Schimmelgutachten in Berlin und Brandenburg

Schimmelbefall ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann ernsthafte Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Gesundheit der Bewohner oder Nutzer gefährden. Bevor eine Sanierung erfolgt, ist es essenziell, die Ursachen genau zu analysieren – denn ohne die Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle wird der Schimmel immer wieder auftreten.

Ursachen von Schimmel und Feuchtigkeit

Oft sind bauphysikalische Mängel die Hauptursache für Feuchtigkeitsprobleme. Dazu gehören:

  • Wärmebrücken: Kalte Oberflächen begünstigen Kondensation, wodurch sich Feuchtigkeit ansammelt und Schimmel entstehen kann.

  • Unzureichende Dämmung: Eine mangelhafte Dämmung kann zu Temperaturunterschieden führen, die Kondenswasserbildung begünstigen.

  • Fehlende oder falsche Lüftung: Ein unzureichender Luftaustausch fördert eine hohe Luftfeuchtigkeit und schafft ideale Bedingungen für Schimmelwachstum.

  • Undichtigkeiten oder Wasserschäden: Durch undichte Dächer, Rohrbrüche oder unbemerkte Leckagen kann Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen und langfristig Schäden verursachen.


Fachgerechte Untersuchung durch Experten

Um die genaue Ursache von Feuchte- und Schimmelschäden festzustellen, setzen Sachverständige verschiedene Messmethoden ein:

  • Luftfeuchtigkeitsmessung: Ermittelt, ob eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit das Problem verursacht.

  • Oberflächentemperaturmessung (Infrarot-Thermografie): Identifiziert Wärmebrücken und potenzielle Kondensationsbereiche.

  • Materialfeuchtemessung: Zeigt, wie tief Feuchtigkeit in Wände, Böden oder Decken eingedrungen ist.

  • Bohrkernuntersuchung: Analysiert die Durchfeuchtungstiefe von Bauteilen.

  • Raumklimaüberwachung: Langzeitmessungen mit Datenloggern liefern wertvolle Daten zu Feuchtigkeitsschwankungen und dem Lüftungsverhalten.


Warum ein fundiertes Gutachten wichtig ist

Ein professionelles Gutachten ist die Grundlage für eine nachhaltige Sanierung. Es zeigt nicht nur die Ursachen auf, sondern hilft auch, Verantwortlichkeiten zu klären – sei es durch Baumängel oder falsches Nutzerverhalten. Auf dieser Basis können gezielte Maßnahmen zur Behebung des Problems ergriffen werden, um erneuten Schimmelbefall dauerhaft zu verhindern.

Falls Sie von Feuchtigkeitsproblemen oder Schimmel betroffen sind, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Experten hinzuzuziehen. So lassen sich größere Schäden und gesundheitliche Risiken vermeiden.

Zurück