Qualitätssicherung am Bau – Warum Kontrolle unverzichtbar ist

Qualitätskontrollen am Bau in Berlin & Brandenburg

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – dieser Spruch trifft den Zustand vieler Baustellen in Deutschland. Eine Untersuchung des Bauherren-Schutzbundes (2020–2024) zeigt: Im Durchschnitt wurden bei 100 Bauprojekten rund 31 Mängel pro Vorhaben festgestellt – unabhängig von Bauart oder Bauunternehmen.

Diese Zahlen sind kein Einzelfall, sondern weisen auf ein grundlegendes Problem hin: Mängel sind leider häufig die Regel. Sie bleiben oft unentdeckt und führen später zu teuren Folgeschäden, wie Rückbauten, Verzögerungen oder Rechtsstreitigkeiten.

Als unabhängiger Sachverständiger begleite ich Bauprojekte unterschiedlichster Art. Meine Erfahrungen bestätigen: Ohne externe Kontrolle bleiben viele wertrelevante Mängel bis nach der Abnahme verborgen – oft zu spät für eine einfache Behebung.

Warum Qualitätskontrollen so wichtig sind

Ein Gebäude ist nicht nur zum Wohnen oder Arbeiten da – es ist auch eine Kapitalanlage. Wer professionell kontrollieren lässt, schützt sich vor Schäden und erhält den Wert der Immobilie. Vorteile:

  • Technische Risiken wie Feuchtigkeit oder Schallprobleme werden vermieden
  • Energieeffizienz und Bauqualität werden sichergestellt
  • Mängel werden rechtzeitig erkannt und behoben
  • Die Immobilie gewinnt an Marktwert und wird für Käufer oder Investoren attraktiver

Empfehlungen für Bauherren

  • Binden Sie Qualitätskontrollen frühzeitig ein – von Anfang an bis zur Übergabe
  • Vereinbaren Sie im Bauvertrag externe Kontrolle durch Sachverständige
  • Dokumentieren Sie Mängel systematisch mit Fristen und Zuständigkeiten
  • Lassen Sie Bauabnahmen nur mit unabhängiger Begleitung durchführen

Fazit: Wer kontrolliert, baut sicherer – und erhält den Wert seiner Investition.

Zurück