Die häufigsten Baumängel beim Neubau
Häufige Baumängel beim Neubau erkennen in Berlin

Welche Schwachstellen besonders oft auftreten
Beim Neubau eines Hauses kann trotz guter Planung einiges schieflaufen. In der Praxis zeigen sich immer wieder bestimmte Bereiche, die besonders anfällig für Mängel sind. Wer diese Schwachstellen kennt, kann gezielter hinschauen – und schneller reagieren.
Typische Baumängel im Neubau:
-
Fehlerhafte Abdichtungen
Undichtigkeiten an Kellerwänden, Bodenplatten, Terrassen oder Dachflächen sind ein häufiger Grund für spätere Feuchtigkeitsschäden. -
Mängel an Fenstern und Türen
Schlecht eingebaute Fenster oder undichte Türanschlüsse führen zu Wärmeverlust, Zugluft und im schlimmsten Fall zu Wassereintritt. -
Probleme bei der Haustechnik
Fehler bei der Installation von Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlagen sind nicht nur ärgerlich – sie können auch gefährlich oder teuer werden. -
Mangelhafte Dämmung
Eine unzureichende oder falsch eingebaute Wärmedämmung führt zu Energieverlust und Schimmelbildung durch Wärmebrücken. -
Schlechter Schallschutz
Besonders in Mehrfamilienhäusern sind falsch ausgeführte Trennwände oder Deckenkonstruktionen ein häufiges Ärgernis.
Was kann man als Bauherr tun?
-
Bereits in der Bauphase unabhängige Kontrollen einplanen
-
Auf eine sachverständige Begleitung bei der Abnahme setzen
-
Frühzeitig dokumentieren, was auffällt oder fragwürdig erscheint
Fazit: Wer typische Baumängel kennt, kann sich gezielter schützen. Eine unabhängige Prüfung durch einen Sachverständigen hilft, Mängel frühzeitig zu erkennen und die Bauqualität zu sichern.