Einsatz von KI - geeignet im Sachverständigerwesen?
Gutachten zu Bauschäden in Berlin - Einsatz von KI möglich?

Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen die Arbeit von Sachverständigen unterstützen, aber sie ist kein Ersatz für fachliche Erfahrung und menschliches Urteilsvermögen eines Gutachters. Während KI schnell große Datenmengen analysieren, Normen und Regelwerke durchsuchen oder Textvorschläge formulieren kann, fehlt ihr die Fähigkeit zur eigenständigen Bewertung komplexer Situationen im baulichen Kontext.
Ein Sachverständiger bringt nicht nur Wissen mit, sondern auch Erfahrung – etwa in der Einschätzung von Zusammenhängen, die sich nicht eindeutig aus Zahlen, Bildern oder Texten ergeben. Er erkennt subtile Hinweise auf tieferliegende Ursachen, berücksichtigt etwa Baujahr und -alter, Baukonstruktion, Nutzerverhalten, Ausführungszeitraum, auch von Modernisierungen und Instandsetzungen.

Der Sachverständige kann mit den Beteiligten kommunizieren, nachfragen, klären. All das ist für eine KI nicht möglich, weil sie ausschließlich mit den Daten arbeitet, die ihr zur Verfügung gestellt werden – ohne Ortsbegehung, ohne Gespräche, ohne Intuition.
Ein Sachverständiger steht mit seinem Namen, seiner Qualifikation und Erfahrung für das ein, was er sagt und schreibt. Eine KI übernimmt keine Verantwortung. Sie liefert Vorschläge – aber ob diese fachlich richtig und tragfähig oder der Situation angemessen sind, muss der Mensch entscheiden. In der Auseinandersetzung vor Gerichten, Versicherern oder Handwerksbetrieben zählt am Ende nicht nur der Inhalt eines Gutachtens, sondern auch seine Glaubwürdigkeit und Nachvollziehbarkeit – die sich nur durch menschliches Urteilsvermögen herstellen lässt.
Gleichzeitig ist die aber auch KI ein wertvolles Werkzeug, wenn es darum geht, effizienter zu arbeiten: Sie kann Texte gliedern, typische Ursachen zu einem Schadensbild zusammentragen oder technische Regelwerke schnell durchforsten.
Sie hilft beim Strukturieren, Vergleichen, Visualisieren – und spart damit Zeit, die der Sachverständige für die eigentliche Bewertung und Kommunikation nutzen kann.
Kurz gesagt: Die KI kann den Sachverständigen nicht ersetzen, aber sie kann ihn stärken – vorausgesetzt, er bleibt derjenige, der beurteilt, auswählt und verantwortet. Die Qualität entsteht nicht durch die Maschine, sondern durch das Zusammenspiel von digitalem Werkzeug und menschlicher Fachkenntnis.